Der wunderbare Buchanfang: XXXVIIII. Teil

 

"Ein Buch, das nicht mit einem Paukenschlag anfängt, lese ich nicht!"
(Zitat von Paganini, dem Kater)


Die Paganini´s-Redaktion will sich dieser Polemik nicht zu Hundert Prozent anschließen.
Und doch bleibt es unbestreitbar: Die Verführungskraft der ersten Zeilen eines Buches entscheidet sehr wohl darüber, ob wir es tatsächlich zu Ende lesen, oder frühzeitig zur Seite legen.

Deshalb in loser Folge bei Paganini´s:
"Der wunderbare Buchanfang!"

Diesmal ein Buch, in dem die Sprache - gefundene, verbotene, verlorene und verschwiegene - als (Über-)Lebensnotwendigkeit im Mittelpunkt einer Identitäts-Suche steht. 

Herta Müller, "Der König verneigt sich und tötet"


In jeder Sprache sitzen andere Augen

In der Dorfsprache - so schien es mir als Kind - lagen bei allen Leuten um mich herum die Worte direkt auf den Dingen, die sie bezeichneten. Die Dinge hießen genauso, wie sie waren, und sie waren genauso, wie sie hießen. Ein für immer geschlossenes Einverständnis. Es gab für die meisten Leute keine Lücken, durch die man zwischen Wort und Gegenstand hindurch schauen und ins Nichts starren mußte, als rutsche man aus seiner Haut ins Leere.


Boncuk, der Kater, auf Schmusekurs mit Herta Müller


"Es ist nicht wahr, dass es für alles Worte gibt"(S. 14), schreibt Herta Müller und bringt damit vielleicht die Quintessenz dieses Buchs auf den Punkt. Nach dem Lesen will man meinen, die Aspekte der Sprache, der Wörter, des Redens, Schweigens und Schreibens seien so zahlreich, so diffizil und auch so individuell wie kollektiv zu betrachten, dass man sich fast wundert, dass Sprache hier und da tatsächlich relativ eindeutig verstanden werden kann.

Warum genau jenes Buch also lesen, das aus Essays besteht, die sich um das Thema der Sprach-Findung und der Sprach-Aneignung im Spannungsfeld von Diktatur, Dorfleben und Fremdheitsgefühlen drehen? Was haben wir Heutigen von dieser Lektüre, geschrieben von einer Nobelpreisträgerin, die im rumänischen Banat in einem deutschsprachigen Dorf aufwuchs, die Repressalien einer kommunistischen Diktatur überlebte, in die BRD ausreisen konnte und hier zu großen Ehren kam? Warum nicht gleich zu einem ihrer Romane greifen oder noch lieber zu ihren verspielten Collagen? 
Dass sie ein Sprachgenie ist und Wortneufindungen zu ihrem poetischen Ausdruck gehören, erlebt man tatsächlich hautnah in diesen explizit literarischen Werken. Wohl wahr. So sehr wir, die Paganini´s-Redaktion, all diese Bücher von Herta Müller bewundern, so sind wir doch insbesondere von dem Essay-Band "Der König verneigt sich und tötet" beeindruckt, gefesselt sowie beseelt worden.
"Jeder, wirklich JEDER, der selber schreibt oder sich mit Sprach-Ausdruck reflektierend beschäftigt, MUSS dieses Buch gelesen haben." (Zitat von Redaktions-Chef Boncuk, dem Kater, in der Redaktions-Konferenz zum Thema)

Die hier gesammelten Vorträge oder Essays sind über 20 Jahre alt. Selbst wenn man die ungemein selbstkritische Auseinandersetzung mit den Wörtern, ihren Grenzen sowie ihren Möglichkeiten als zeitlos benennen könnte, so legen wir diese Sammlung hiermit ans Herz, weil die darin erörterten Fragestellungen derart aktuell in heutige Diskurse verweisen, dass es uns wirklich die Sprache verschlug. 

Bekannterweise leben wir in Zeiten, in denen einzelne Worte und das Sprechen über die/den Anderen sehr genau unter die Lupe genommen werden. Wir leben auch in Zeiten, in denen das politisch-gesellschaftliche System namens "Demokratie"  mal kriegerisch von Außen oder von Innen heraus angegriffen wird. Demokratie steht auf einmal zur Disposition, in ihrer Integrität mal bezweifelt, in ihrer Einflussnahme auf den Einzelnen kritisch beäugt. In der Literatur wiederum wird nach dem "Top-Aktuellem", dem "Relevanten" gerufen. Autofiktionales Schreiben ist en vogue, stellt die Autor*innen allerdings vor die Problematik, Faktizität und Fiktion in eine Einheit zu bringen, bei der die Autor*innen sowohl im Buch verschwinden,  als auch außerhalb dessen bleiben. 

Inspiration für gelungene, nicht einfache Antworten auf diese (und andere) Fragen rund um Sprache, Sprechen und Schreiben finden sich in "Der König verneigt sich und tötet", in dem eine Frau, versehrt durch - fast nur metaphorisch wiederzugebende - Grausamkeiten einer kommunistischen Diktatur, in das Land ihrer Muttersprache (Deutschland) flieht und sich hier in einer "Fremde" wiederfindet. Insofern sind die Essays autobiografischer Natur. Die Fremdheit erlebt Herta Müller vorrangig da, wo ihre Erfahrungen zum "fremden Blick" geworden sind, der kaum vermittelbar scheint. Die Leere, die Kluft zwischen Sagbarem und "erfahrener Wirklichkeit", füllt sie mit Umschreibungen, Wortschöpfungen, Metaphern, Collagen - kurz - mit all ihrem literarischen Vermögen. Oder aber sie schweigt, weil ihr sowieso keiner glauben würde: "Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm - wenn wir reden, werden wir lächerlich"(S.74).

So riesenhaft der Schatz ihrer Ausdrucksmöglichkeit auch sein mag, genau so illusionsfrei appelliert sie immer aufs neue, die Grenzen der Worte zu (be-)kennen: "Nachdenken, Reden, Schreiben sind und bleiben Behelfsmäßigkeiten, das Vorgefallene treffen werden sie nie, nicht einmal ungefähr." (S. 136)

Ein Buch, das wir so rasch nicht mehr aus der Hand legen werden!


Mehr zu "Der Köing verneigt sich und tötet" --->HIER

Kommentare

Beliebte Posts