Paganini´s...

Motto von Paganini, dem Kater:
"Es lebe die totale Subjektivität des Feuilleton!"

Montag, 14. Januar 2013

Obsession auf Tod!

Der Tod in Venedig/Kindertotenlieder in der Schaubühne: 

Kann es zu Thomas Manns Novelle noch Bilder nach Visconti geben?





Mit diesem Fragezeichen im Kopf plus einer Prise Urvertrauen an Ostermeier´s Regie-Genie im Herzen, trippelte jüngst die Paganini´s-Redaktion ins Favoriten-Theater.

Im Vorfeld:

Seit Visconti gab es für uns gedanklich nur dies engelsgleiche Antlitz für Tadzio


Björn Andresen


und nur dies virtuos-sensitive Mienenspiel für von Aschenbach.

Dirk Bogarde

Alles andere schien undenkbar und pure Blasphemie!


Würden Josef Bierbichler und Maximilian Ostermann diese Schimären des großen Kinos aus unseren Fantasiewelten vertreiben können oder würden wir aus tiefsten Herzen wünschen, doch lieber zu Hause geblieben zu sein, um die Videothek zu plündern?



"Schwierigkeiten machen mich wahnsinnig" wird der Mann zitiert, der mit diesem Unterfangen durchaus die Traute hatte, sich gegebenenfalls in ernsthafte Schwierigkeiten zu bringen. 

Da nutzt es unter Umständen auch nicht, dass gerade Venedig ihn 2011 mit dem goldenen Löwen für sein Lebenswerk geehrt hat. 
Ihn, den Regisseur Thomas Ostermeier, einstmals Enfant terrible der Berliner Theaterszene und bei der Preisverleihung gerade mal 43 Jahre alt!


Viele Zweifel folglich lasten schwer auf der Paganini´s-Redaktion, wenn  der Lichtkegel die Bühne erhellt und das Spiel beginnt. Unsere Hoffnung, das sei im Vorfeld angedeutet, liegt zu diesem Zeitpunkt schwerpunktmäßig auf Gustav Mahler. 

"Die Kindertotenlieder werden es schon richten!", so Paganini, der Kater, in der vorangegangenen Konferenz.

Aber, wird ER DIE können, der Bierbichler?


Während der Aufführung:


Nein, ER kann DIE nicht, die Mahler-Lieder, da fehlt´s an Stimme, wirklich, bei aller Liebe zum Bierbichler, auch wenn die Interpretation durchaus innig und anrührend ist.


Nein, der Kater hat geirrt, die Kindertotenlieder reißen hier nichts raus.

Aschenbach bleibt für uns bis zum Ende der Vorstellung Dirk Bogarde und Tadzio der Andresen.
Die Beiden auf der Bühne dienen nur als Chiffren, die irgendwie an diese Gesichter erinnern, oder auch nicht!


Und in den ersten zehn Minuten haben wir schlicht Sehnsucht nach Kino und Visconti.

Oder nach Lesen und Thomas Mann. Oder nach CD-Hören und Mahler!


Und dann plötzlich weckt Ostermeier uns auf und zeigt, dass er immer noch ein Theater-vergötterndes und deshalb Theater-mitreißendes Regie-Enfant-terrible ist!


"Und da hat´s plötzlich Bumms gemacht"! hat Paganini, der Kater, in der Vorstellung gedacht und hernach mitgeteilt!
"Den Mahler, gesungen zumindest, hätt´s nicht gebraucht!"

"Aber der Ostermeier kanns halt trotzdem!"

Und was er kann: Rummetzeln und Rausschnetzeln was er will, an Text, an Liedgut, an Film-Zitaten, ja, auch an Visconti, es entstehen so teils atemberaubende Video-Installationen

Sie zeigen: Ordnung des gedeckten Tischtuchs versus Anarchie des verschlungenen, noch blutigen Filets vom Beaf!
Das Gesicht eines alten, insgesamt unauffälligen Mannes, die Suppe löffelnd und mit den Augen ein "Kind", einen Heranwachsenden, verschlingend.

Sie zeigen Harmonie (die Anmut der vier Geschwister), also das Apollinische und deren verborgene Wildheit, die zum Dionysischen lockt.
Sie zeigen das scheinbar harmlos, unwissende Zusammenspiel, das zwischen Täter und Opfer entsteht, verstrickend und hinabziehend, wie das Geschehen einer antiken Tragödie, wie Zwang des Geschickes, ohne Schuld.

Und doch mit Obsession auf Tod!

Sie zeigen viel!
Tolle Bilder!


Nach der Aufführung:

Viele Kritiken, die nicht unbedingt wohlwollend vor sich hingeschrieben wurden.
Man kann ihnen durchaus folgen. Nur müssen sie zugeben: Sie vergleichen permanent.
Bierbichler mit Mahler-Interpreten, das Stück auf der Bühne mit Thomas Manns Novelle,
das Filmische mit Visconti und so weiter und so fort!

Sie übersehen: Ein sehr eigenwilliges Stück Theater, das den "Tod in Venedig" nutzt, um Theater zu machen!


P.S. Leider spielt BLOGGER-Dashboard verrückt und gehorcht nicht beim Design!
Also bald alles etwas GEORDNETER auf diesem Post!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen