Paganini´s...

Motto von Paganini, dem Kater:
"Es lebe die totale Subjektivität des Feuilleton!"

Samstag, 21. April 2012

Das wunderbare Katzen-Gedicht:

...ausgewählt von Paganini, dem Kater!


William Blake:  The Tyger

Paganini by Paganini´s!
Tyger, Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Could frame thy fearful symmetry?

In what distant deeps or skies
Burnt the fire of thine eyes?
On what wings dare he aspire?
What the hand, dare sieze the fire?

And what shoulder and what art,
Could twist the sinews of thy heart?
And when thy heart began to beat,
What dread hand? And what dread feet?

What the hammer? What the chain,
In what furnace was thy brain?
What the anvil? What dread grasp,
Dare its deadly terrors clasp!

When the stars threw down their spears
And water'd heaven with their tears:
Did he smile his work to see?
Did he who made the Lamb make thee?

Tyger Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Dare frame thy fearful symmetry?

------------------------------------------------------------
Der Tiger


Tiger, Tiger, Feuerspracht
in der Dschungeln dunkler Nacht:
Welches Aug', welch' ew'ge Hand
formten Deiner Schrecken Brand?

In welch' Himmeln ungeheuer
brannte Deiner Augen Feuer?
Wessen Flügel, wessen Hand
wagte sich an diesen Brand?

Welcher Schulter Können wand
Deines Herzens Sehnenstrang?
Wer, als Herzens Schlag begann,
furchtbar Hand und Fuß ersann?

Welche Kett' und Hammer fand
in welch' Esse den Verstand?
Welcher Amboß, welche Welt
Deine Todesschrecken hält?

Als der Sterne Speer herab
Tränen unserm Himmel gab:
Hat vollbracht er's und bedacht,
daß er Lamm und Dich gemacht?

Tiger, Tiger, Feuerspracht
in der Dschungeln dunkler Nacht:
Welches Auge, welche Hand
wagten Deines Schreckens Brand?
(Übersetzung v. Walter A. Aue)

  William Blake (* 28. November 1757 in London; † 12. August 1827 ebenda) war ein englischer Dichter, Naturmystiker, Maler und der Erfinder der Reliefradierung. Sowohl sein künstlerisches als auch sein literarisches Werk wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend abgelehnt. Erst Mitte des 19. Jahrhundert wurden seine sehr innovativen Arbeiten von den Präraffaeliten entdeckt, fanden allgemein Anerkennung und später auch in der Popkultur Verbreitung. (Wikipedia)

2 Kommentare:

  1. Entdeckte Blake mit 20 durch dieses Gedicht, weil die wunderliche Sängerin Toyah Zeilen daraus in einem Stück namens, well, "Tiger! Tiger!" sang. Toyah wiederum hatte ich entdeckt, weil sie in Derek Jarmans Shakespeare-Verfilmung "The Tempest" die Miranda spielte. Den Prospero spielte Heathcote Williams, der später interessante Bücher veröffentlichte: über Wale, Elefanten & das Autogeddon. Der Beschwörer eines anderen -geddon sollte öfter Dinge tun wie dieses:
    http://www.youtube.com/watch?v=xghpb_myA0E
    Nobody: "It is strange that you do not remember any of your poetry, William Blake." :)

    AntwortenLöschen
  2. "Tyger, Tyger, burning bright, In the forests of the night;": Ich finde keine deutsche Übersetzung mit ähnlich magischem Klang!
    Danke für Manson. Ja, das Gedicht haben so Einige mit sich auf die Bühne genommen, auch Patti Smith (Youtube).

    AntwortenLöschen